Christian Dürnberger
Als ich bei meinen Eltern auf dem Bauernhof aufwuchs, war ich der Natur immer sehr nah. Ein Großteil meiner berufliche Laufbahn war geprägt von der Fotografie, die mir den Blick fürs Schöne, für die Natur, für natürlichen Proportionen und außergewöhnliche Perspektive schärfte. Zufriedenes, angenehmes, schönes und gesundes Wohnen, kann nur im Einklang der Natur geschehen. Leider ist das heute nicht mehr selbstverständlich, auch wenn wieder ein Trend zu natürlicher Bauweise wie Holz, Lehm und andere Naturprodukte wahrnehmbar ist. Am besten man lässt sich von einem unabhängigen Baubiologen wie mich beraten und entscheidet dann selber, was man baulich davon umsetzt. In unserer heutigen Zeit muss möglichst alles schnell gehen; das birgt allerdings die Gefahr, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist. Gut geplant ist halb gebaut oder saniert und man wird belohnt mit Nachhaltigkeit, Wertigkeit, Schönheit und Gesundheit, wenn man baubiologische Grundsätze beachtet. Wenn Sie sich allerdings bei Fragen rund um gesundes und nachhaltiges Bauen und Wohnen alleine gelassen fühlen, bin ich gerne bereit, Ihnen das nötige Wissen und auch notwendige Untersuchungen zukommen zu lassen. Durch meine vielfältige Erfahrung im Bereich feuchter Mauern, Sanierung und Schlafplatzuntersuchung und das Wissen über die 25 Regeln der Baubiologie, decke ich den Großteil der Fragen ab, wenn es darum geht, einen gesunden und nachhaltigen Lebens- und Wohnraum zu schaffen
Mauerfeuchteanalytik
Seit 2003 bin ich ihm Bereich alternativer Mauertrockenlegung, Mauerfeuchtemessungen und Sanierberatung bei Schimmel und feuchtem Mauerwerk selbstständig. Durch die verschiedenen Messungen der Mauerwerksanalytik kann 1.) die genaue Feuchteursache feststgestellt werden und 2) die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Das erspart viel Zeit und Geld. Eine genaue Mauerfeuchteanalyse mit der Darrmethode, Messprotokoll und schriftlichem Bericht für ein Einfamilienhaus (ca. 4 Stunden Aufwand) kostet mit Fahrtenpauschale bis 100km (hin- und retour) € 498-- inkl. 20 % MWSt.
Sinnvoll ist auch eine Besichtigung und Messung bei Hauskauf, wo versteckte Mängel auch mit zerstörungsfreier Messmethode festgestellt werden können. Das kann Sie vor einem Fehlkauf oder zu hohem Kaufpreis schützen. Aber auch Neubauten weisen nicht selten Baufehler auf, und es gibt Feuchteschäden. Als Beweisführung gelten Messungen und Gutachten durch einen Fachmann wie mich. Schimmel ist ein sehr heikles Thema und lässt sehr viel emotionale Wogen hochgehen z.B. durch Mieter und Vermieter. Hier sind Messungen und Aufklärungen und dann die richtige Maßnahme unumgänglich.
Gesunder Lebensraum
Ob Wohnung, Ausbildungsplatz, Arbeit oder Auto, der Mensch hält sich bis 90% in Innenräumen auf. Wir wissen, wie wichtig für den Erholungswert eine intakte Natur ist. Aber ist der Erholungswert in den eigenen 4 Wänden auch gegeben? Nicht selten haben wir in Innenräumen eine erhöhte Schadstoffbelasung, massiven Elektrosmog, geologische Störungen am Arbeitsplatz oder Schlafplatz und allgemein herrscht oft "dicke Luft" und ein ungünstiges Raumklima. Als Baubiologe biete ich eine baubiologische Objektanalyse an, egal ob beim eigenen Haus, Eigentums- oder Mietwohnung und Arbeitsplatz. Ich gehe ganz auf die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden ein. Auch bei der Planung eines neuen Hauses kann ich mit Rat und Tat beiseite stehen, angefangen mit einer Grundstücksuntersuchung. Der Wert solcher Untersuchungen steht in keinem Verhältnis zu Fehlinvestitionen oder sogar zu gesundheitlichen Schäden. Z.B. eine Schlafplatzanalyse inklusive einem schriftlichen Bericht von ca. 1 1/2 bis 2 Stunden Dauer und Fahrtenpauschale bis 50 km (hin und retour) kostet € 189,-- inkl. 20% MWSt. Bei größeren Projekten kann ich günstige Pauschalen anbieten.
Die 25 Leitlinien der Baubiologie - www.baubiologie.de
Als ausgebildeter Baubiologe beim Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit orientiere ich mich bei allen baubiologischen Beratungen an den 25 Regeln der Baubiologie.
Siehe dazu www.25grundregeln.baubiologie.de
Baubiologie ist die Lehre von der ganzheitlichen Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Wohnumwelt. Die Baubiologie versteht sich fachübergreifend, wo der Mensch als Ganzheit angenommen wird.